Fest auf dem Boden des Systems und mit dem Kopf tief im Loch des bürgerlichen Gewebes: Friedrich "Intervention" von Borries hat es mit seiner Aufmerksamkeitshuberei also geschafft, als "Kulturschaffender", wenn nicht gar als "Wissenschaftler" gehandelt zu werden.
Als solchen lässt ihn jedenfalls das Abendblatt eine Serie über die Entwicklung des Kiez' eröffnen.
Dass man sich in einem solchen Umfeld mit Begriffsdeffinitionen gar nicht erst aufhält - geschenkt.
Wirklich beeindruckend ist aber, wie ein immerhin als Lehrbeauftragter an einer Hamburger Hochschule tätiger Mensch eine derartige Anhäufung von unpassenden und abgenutzten Metaphern, einen solchen Stilblütengarten nicht mal pseudokritischen Nullsprechs absondern kann, ohne von diesem intellekuellem Vakuum gleich verschluckt zu werden.
"Mein Selbstverständnis ist deshalb nicht, jetzt zu behaupten, was richtig sei."
Es lohnt die Mühe nicht, den Unfug oder die Ausdrucksfehler in jedem einzelnen Satz des von Borries'schen Gewäschs aufzuführen. Es fängt vorne an und hört hinten aber nicht auf:
Für die nächste Woche wird ein Beitrag von Markus Schreiber, selbsternannter "Bezirksbürgermeister" von Hamburg-Mitte, angedroht. Auch der ist ein Großmeister des verbalen Fehlgriffs.
Miszellen
Weisheit…
…erlangt am frühen Juli-Morgen zu Hamburg:
Nur wer nass ist, wird auch wieder trocken.
Quo vadis, E. Coli?
Ein SPIEGEL-Essay von LicetBovi
Hamburg im Juni: Angst liegt bleischwer über der Stadt, lastend wie eine tränengetränkte Decke.
An den neonstrahlenden Straßenecken St. Paulis, wo sonst ausgelassene Jungmännergruppen fröhlich in Hauseingänge urinieren, kauern schluchzend wimmernde Gemüsehändler und träumen von der verkauften Ernte des vergangenen Jahres.
Bleiche Städter streifen ziellos durch die Gassen, hohlwangig und mit radgroßen Ringen unter dem Auge, sichtbar geschwächt durch den Vitaminmangel der letzten Wochen. Skorbut, einst Menetekel der Seefahrer die hier an Land gingen, ist nicht mehr nur ein Raunen aus der fernen Vergangenheit, ein Klabauter in wirrem Seemannsgarn, nein, es ist eine Drohung näher als der Horizont, ferngehalten nur noch von Vitaminpillen, Präparaten, den Rettungsankern der modernen Zivilisation.
Die Furcht klebt an den Fersen der Passanten, schleichend und alles durchdringend wie der Keim, der die Gurke des täglichen Brots infiltriert wie eine faule Metapher einen Satz.
Hamburg, das Tor zur Welt, die strahlende Kulturmetropole, die Umwelthauptstadt, ist im Würgegriff der Seuche, der Epidemie. Die vier Buchstaben, das Akronym, das sie hier alle kennen und dessen Nennung sie alle erzittern lässt: EHEC.
Niemand hier, keiner in dieser sonst so pulsierenden Metropole, kann sich der furchtbaren Faszination der grassierenden Krankheit entziehen, nicht der eloquente Politiker auf den Stufen des historistischen Rathauses, nicht der zynische Banker in seinem glitzernden Glaspalast, nicht die Kreativen mit ihrem Laptop, auch nicht die verschworenen Linksautonomen in ihrer bunt-beschmierten, abweisenden Trutzburg, der Roten Flora. Selbst in diesem letzten der staatlichen Ordnung entzogenen Winkel des Widerstands können die Augen in den vermummten Gesichtern nicht verschlossen werden vor dem Grauen, das da umgeht in den Straßen des Viertels, der Stadt.
Wochen, ja Tage ist es her, dass Schulkinder unschuldig mit frohem Lachen ihre Pausengurken schwenkten, Mütter ihren Kleinen lächelnd die Tomate reichten, Döner mit Alles noch wirklich Döner mit Alles war.
Hoffnungslosigkeit macht sich breit, Angst, nicht nur vor der furchtbaren Krankheit, auch vor ihren verheerenden Auswirkungen auf die Gemeinschaft, vor dem Auseinanderbrechen der Gesellschaft, der Anarchie.
Schon brennen in den übel beleumdeten Vierteln der Stadt, brennen in Eimsbüttel und Othmarschen die Autos, verbarrikadieren in den noblen Vororten Billwerder und Steilshoop die Händler die Fenster ihrer schicken Geschäfte – in Erwartung des plündernden Mobs, dessen verzweifelter Raserei wohl nur die Auslagen der Gemüseläden nicht anheim fallen werden.
Ein Keim, tausendfach kleiner als ein menschliches Sandkorn, hat geschafft, was in all den Jahren Chaoten und Steinewerfer nicht vermochten: Hamburg, die Stadt, die so stolz die wehrhafte Festung im Wappen führt, steht am Abgrund.
Doch plötzlich, am Ende einer schicksalsschweren Woche, in der eine in ihrer Gnadenlosigkeit maßlose Natur die gestraften Hanseaten noch mit einer Sintflut prüfte, erschallt, erst leise und zögernd, doch dann immer lauter und gewisser, der Ruf: Die Sprossen warn's!
Und bald schon strömen die Menschen in die Gassen, eilen zu den Märkten und Supermärkten, sie reißen den erlösten Händlern förmlich das lang entbehrte Gemüse aus der Hand, beißen, als wärs das erste oder letzte Mal, noch im Laden in die erntefrische Gurke, liebkosen die Tomate wie eine lang ersehnte Geliebte, ergeben sich dem Genuss des Gemüses auf eine Art und Weise, die einem zivilisierten Menschen die Schamesröte ins Gesicht triebe, wüsste man nicht um die Angst und um das Leid, die bzw. das hinter diesen Menschen liegt.
Hamburg, so scheint es, ist, wie 1892, wie 1943, wie 1962 ein weiters Mal dem Untergang entronnen. Wie aus den Schicksalsschlägen zuvor wird die Stadt auch aus dieser Katastrophe gestärkt hervorgehen, kaufkräftiger, selbstbewusster, bornierter.
Lesen Sie nächste Woche: Es ist ein Keim entsprossen - die Tragödie Bienenbüttels.
Kommando Ideo-logisch
Manchmal betätige ich mich ja ganz gerne als Medienkritiker – oder, wie man früher gesagt hätte, als Klugscheißer.
Folglich finde ich auch in der Suppe, die das Abendblatt bezüglich des Flora-Soli-Konzerts in der Fabrik anrührt, das eine oder andere Haar.
Jens Rachuts Bandprojekt trägt natürlich keine ordinäre Sonnenmilch im Namen, sondern heißt korrekt "Kommando Sonne-nmilch".
Und das Schurnalist_innen Schwächen im Ausdruck haben, ist man in Zeiten, in denen "vermeintlich" und "mutmaßlich" notorisch verwechselt werden ja schon gewohnt.
Dass aber ausgerechnet ein Abendblatt-Autor "ideologisch" schreibt, wo doch offensichtlich "ideell" gemeint ist, hat schon einen besonderen Charme.
Selbstverständlich ist auch dieser Artikel zu einer Geschichte über "Krawalle in der Schanze" verlinkt, wie immer, wenn das Schlagwort "Flora" vorkommt.
Aber das ist natürlich kein Fehler, sondern gewollt.
Enttäuschung
Da kauft man sich eine wunderschöne, nagelneue und makellose Klobürste – und dann hat man Verstopfung!
Hallo Staatsanwaltschaft Lüneburg!
Meine IP-Adresse lautet: 127.0.0.1.
Bitte mal ganz doll überwachen!
Social networking 2.1
Ich kann nur empfehlen, mir auf Twitter zu folgen. Bisher habe ich exakt null Beiträge (sog. Tweeds) verfasst, und es werden auf absehbare Zeit auch nicht mehr. Ideal für alle, die im Web2.0 mal ihre Ruhe haben wollen.
twitter.com/licetbovi
Der Verkehrskasper kommt
Heute fand in Hamburg wieder eine als "Critical Mass" bezeichnete Fahrraddemo statt.
Das Großaufgebot nicht von M. Batz blau illuminierter Polizeifahrzeuge aller Führerscheinklassen, die tatütend und tatatend kreuz und quer durch Altona und St. Pauli gurkten, hatte natürlich rein gar nichts damit zu tun.
Einer fragenden Anwohnerin wurde die Sperrung der Bleicherstraße durch mehrere Mannschaftswagen und zahlreiche Polizist_innen mit einer "Großkontrolle" begründet - "nein, keine Demo". Die Radfahrer_innen seien wegen "Fahrens gegen die Einbahnstraße" gestoppt worden. Möglicherweise wollten die Angestellten des Herrn Ahlhaus dessen gerade laufende Charme-Offensive torpedieren. Oder man geht – wohl nicht zu Unrecht – davon aus, das A. in St.Pauli ohnehin keinen Blumentopf gewinnen kann. Zahlreiche Anwohner_innen und Schaulustige kommentierten das martialische Bemühen um Verkehrssicherheit jedenfalls bestenfalls höhnisch.
Die Bleicherstraße ist für den Radverkehr übrigens in beide Richtungen freigegeben.
(…) kommt manchmal etwas härter, steifer und vielleicht nicht so locker rüber
Die Charme-Offensive des Christoph Ahlhaus findet heute mal in der Mopo statt, und ich frage mich schon ein wenig, ob die Stilblüten und sich aufdrängenden Zoten vom Autor Mathis Neuburger in subversiver Absicht in den Artikel geschmuggelt wurden.
Weil politische Themen dem Kandidaten, der sich bekanntlich vor allem – härter, steifer – als Haudruff-Innenpolitiker hervorgetan hat, wohl eher schaden würden, hält man sich fast ausschließlich an's Private. Das ist nun dummerweise auch politisch, wie wir seit Ende der 1960erjahre wissen - aber '68 dürfte bei A. (Jahrgang 1969) ohnehin ohne Wirkung geblieben sein.
Ohne näher auf diesen Artikel eingehen zu wollen, der im ganzen schmierig und klebrig ist wie ein - sagenwirmal - blutbeschmierter Tonfa, bleibt für mich das Bild eines stockkonservativen Opportunisten, der mal in einer WG gewohnt hat.
Da bin ich mit der Freundin von Ahlhaus Frau einig: Das ist nicht mein Typ.
Für zwei Missgriffe möchte ich aber der Mopo explizit auf die Boulevard-Finger klopfen:
Es heißt ganz entschieden nicht Badenser, sondern Badener.
Und: spart euch künftig gefälligst das "nach-neun-Jahren-wieder-eine-First-Lady"-Gewäsch.
Das ist strunzdumm-heteronormativ, wenn nicht latent homophob.
http://www.mopo.de/2010/20100806/hamburg/politik/frueher_war_ich_wohl_ein_spiesser.html
Aus der Warenwelt I
Texte auf Toilettenpapierpackungen gehören normalerweise nicht zu meiner bevorzugten Lektüre. Heute allerdings habe ich zufällig doch mal einen Blick darauf geworfen und festgestellt, dass es das von mir verwendete Produkt auch in einer "Deluxe"-Edition gibt.
Nun weiß ich ja, was vom Kapitalismus im Allgemeinen und dem von ihm hervorgebrachten Werbesprech im Besonderen zu halten ist, aber echt, ey: Klopapier deluxe – das ist doch für'n Arsch!